Schweißprozesse

… von konventionell bis high end – unser Thema

zurück zur Startseite

Schweißprozesse

 

Ob konventionell MIG/MAG, ob Widerstand, Ultraschall oder Laser - TEAM Automation Berlin steht Ihnen mit seinen Partnern auf dem Gebiet der Automatisierung von komplexen Schweißprozesse zur Verfügung – natürlich auch mit der Prozessdatenerfassung und -auswertung.

Laserschweißtechnik

 

Das Laserschweißen ist ein hochproduktiver und zugleich faszinierender Prozess, geeignet für feinste Nähte und Bauteile verschiedenster Form und Geometrie. Ein Großteil der Laserschweißungen kommt ohne Zusatzmaterial aus, um Bauteile sicher und dauerhaft zu verbinden.

Laserschweißtechnik (Durchstrahltechnik)

 

Beim Durchstrahlverfahren durchdringt der Laser die Formteilhälfte aus einem für die Strahlung transparenten Werkstoff (durchlässige Komponente) und schmilzt dann das absorbierende Material des zweiten Fügepartners auf (absorbierende Komponente). Mittels Wärmeleitung plastifiziert die durchsichtige Komponente ebenfalls. Der resultierende Schmelzefluss und das Abkühlen der Naht unter Druck lassen eine präzise, feste und stoffschlüssige Verbindung entstehen.

Widerstandsschweißen

 

Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes. Die Verbindungspartner werden bis zum Erreichen der Schweißtemperatur erhitzt und an der Berührungsstelle unter der Wirkung einer Kraft durch Erstarren von Schmelze, durch Diffusion oder auch in fester Phase verschweißt.

Reibschweißen

(Thermokompressionsschweißen)

 

Beim Thermokompressionsschweißen werden zuvor aufgeschmolzenen Fügepartner wieder zusammengepresst. Dabei wird durch den Spalt in der Thermode der Strom in der Spitze konzentriert und erhitzt diese. Somit erfolgt kein Stromfluss über die Bauteile. Die Verbindung entsteht dabei durch Diffusion der Fügepartner. Hiermit kann auch eine Isolierung abgebrannt werden, bevor es zur Verbindung kommt.

Vorteile der Technik liegen in der geringen Verformung der verbundenen Teile sowie einer besonders hohen Schub- und Zugfestigkeit.